Tschüss Blog

Wir haben uns dazu entschieden aus kapazitären Gründen diesen Blog nicht mehr zu bespielen. Das Kritische Lehramt Leipzig bleibt aber natürlich bestehen.

Ihr erreicht uns sicher über:
E-Mail:       krile-leipzig@inventati.org
Facebook: Kritisches Lehramt Leipzig
https://www.facebook.com/KriLeLeipzig/
Instagram: kritischeslehramtleipzig
https://www.instagram.com/kritischeslehramtleipzig/

Semesterplan WiSe 18/19

Hey ihr,
auf dem vergangenen KriLe-Wochenende haben wir den Semesterplan für dieses Wintersemester beschlossen. Wie zuvor findet unser Plenum mittwochs von 19 bis 22 Uhr statt – dieses Jahr allerdings im Seminarraum  H4 1.16 im GWZ. Wir freuen uns sehr, wenn interessierte Menschen auch spontan bei den Plena vorbeischauen. Noch besser wäre natürlich, vorher kurz per Mail Bescheid zu geben..

Bis auf weiteres sieht der Plan also so aus:

Datum Thema
24.10.18 Offenes Plenum (KEW) + Gesprächsgruppen
31.10.18 Medieneinführung: Crabgrass, Telegram, Mail, Facebook
07.11.18 IGS – Gesamtschule in Sachsen
14.11.18 Überleben im Regelschulsystem? Ein Beispiel
21.11.18 Kneipenplenum
Orgapunkt: Reflexion Bildungsforum
28.11.18 Sinn und Ziele von Schule
05.12.18 Neoliberalismus und Schule – Reflexion der „Neo-Reformpädagogik“
12.12.18 Degrowth in Schule: Methodenpool
19.12.18 Weihnachtstreff
09.01.19 Demokratische Bildung
16.01.19 Probleme und Chancen konfessionellen Religionsunterrichts
23.01.19 Ideen und Erfahrungen zu Inklusion
30.01.19 Ausweichtermin, Orgapunkt: KriLe-Wochenende
06.02.19 Ausweichtermin, Orgapunkt: KriLe-Wochenende

Außerdem:

Datum Thema
26.10.18, 17 Uhr NSG 202 Plenum Bündnis „Bildung bleibt politisch“ zur kritischen Auseinandersetzung mit dem AfD-Meldeportal

Veranstaltungen von KriLe Dresden:
https://www.facebook.com/events/2255290878088823/

28.11.2018 | 18:00 Uhr | WIL/A317
Lernziel CIVIL-COURAGE: die wichtigste, die aber auch gefährdetste Bürgerinnen- und Bürgertugend.
Otto Herz | Reformpädagoge, Psychologe und Autor

10.12.2018 | 17 – 21:00 Uhr | ABS/1-01
In die Tiefe gehen: Woher kommt Rassismus?
Für die Planung des Workshops hilft uns eine Anmeldung an:
kontakt@krile-dresden.org
Grenzen überwinden Dresden

15.01.2018 | 19:00 Uhr | WIL/B321
Kulturwerkschule Dresden – Einblicke in den Gründungsprozess einer Schule in freier Trägerschaft
Michael Hecht | Lehrer, Erziehungswissenschaftler, Schulgründer

29.01.2019 | 16:00 Uhr | ABS/E08
Widersprüche der Schule – Perspektiven der Bildung
Carsten Bünger | Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dortmund

Planungstreffen für das Bildungsforum 2018

Hallo liebe Lehramtsstudierende und Dozierende der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät,

dieses Semester hat das Bildungsforum (Tag der Lehre) zum ersten Mal stattgefunden. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich dieser Tag etabliert.

Aus diesem Grund findet am 09. Januar. 2018 um 17 Uhr ein Planungstreffen für das nächste Bildungsforum (Tag der Lehre) im Raum H20.02 im GWZ (Beethovenstraße 15) statt. Wir wollen uns bei dem Treffen gegenseitig kennenlernen und über die Ziele und Vorgehensweise für das nächste Bildungsforum unterhalten.

Wir freuen uns über alle Interessierten!

Falls ihr noch Fragen haben, schreibt uns gerne eine Mail: bildungsforum@uni-leipzig.de

Falls ihr noch Fragen haben, schreibt uns gerne eine Mail: bildungsforum@uni-leipzig.de

Mehr Infos zum bereits stattgefundenen Bildungsforum findet ihr unter: https://kritischelehrerinnenleipzig.wordpress.com/ und unter moodle (Tag der Lehre 09.11.2017)

Mit freundlichem Gruß,

Juni, Anna und Charlotte

 

Neuauflage Bildungsforum

Liebe Alle,

wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die am Tag der Lehre – Bildungsforum 3.0, am 09.11.17 teilgenommen und ihn mitgestaltet haben. Wir freuen uns, dass so ein breites vielseitiges Workshopangebot zustande gekommen ist und dass die Chance zum gemeinsamen Austausch über die Lehre an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät von vielen genutzt wurde.

Dabei hat sich gezeigt, dass sowohl Studierende als auch Dozierende zahlreichen Hürden begegnen, die es gilt, gemeinsam zu überwinden. Bei der abschließenden Zukunftswerkstatt wurden unterschiedliche interessante Projektideen entwickelt, um an die Ergebnisse des Tages anzuknüpfen.

Die vielen positiven Rückmeldungen haben uns gezeigt, dass der Tag der Lehre keine einmalige Veranstaltung bleiben darf. Da wir als eine kleine Gruppe von Studierenden aber nicht die Kapazitäten haben, regelmäßig einen solchen Tag zu planen, sind wir auf eure Mithilfe angewiesen. Besonders das aktive Mitwirken von Dozierenden und Professor*innen halten wir für wünschenswert, da nur so die Interessen und Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt werden können.

Deshalb kommt alle zum ersten Planungstreffen für den nächsten Tag der Lehre. Wir treffen uns am 04.12.17 um 17 Uhr im Raum 2.116 im GWZ, Beethovenstraße 15.

Wenn ihr Fragen habt, schreibt eine Mail an bildungsforum@uni-leipzig.de.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch!

Liebe Grüße,
die Kritischen Lehrer*innen Leipzig

Ablauf TdL / Bildungsforum 3.0

Hier kommt der Ablaufplan für den Tag der Lehre. Wir freuen uns, wenn ihr möglichst am gesamten Tag teilnehmen könnt, da wir am Nachmittag Inhalte aus den Workshops,  eure konkreten Themen und Anliegen wie auch Problemfelder und Handlungsperspektiven in Bezug auf das Bildungssystem und das bildungswissenschaftliche Studium aufnehmen möchten.

09.30 – 10.30 Uhr

Willkommen und Kennenlernen

10.30 – 12.30 Uhr

Workshopangebote

12.30 – 13.30 Uhr

Mittagspause

13.30 – 15.00 Uhr

Fish-Bowl Diskussion

15.00 – 16.30 Uhr

Zukunftswerkstatt

16.30 – 17.00 Uhr

Gemeinsamer Abschluss

Workshop- angebot

Wir freuen uns, euch das vielfältige Workshopangebot für den Tag der Lehre/ Bildungsforum 3.0 vorstellen zu können!

Zur besseren Planbarkeit des Tages bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung vorab unter:
krile-leipzig@inventati.org.
Meldet uns in der Mail bitte auch etwaige Workshopinteressen zurück, da manche Workshops erst ab einer bestimmten Teilnehmer*innenzahl gehalten werden können. Die Workshops finden zeitgleich statt, so dass ihr leider nur eines dieser vielen interessanten Angebote besuchen könnt.
Wir freuen uns jedoch auch über spontane Besucher*innen.

Folgende Workshops werden angeboten:

Bildungsvisionen – Stell dir vor, es ist Schule und jeder will hin…

Katharina Reisser, Jule
Campus Jahnallee; Haus 3;  S 124

Wie würde die Schule aussehen, wenn es nach dir ginge? Lernen Schüler aus Neugier und eigener Motivation? Bereitet die Schule heute wirklich auf unsere Gegenwart vor? Wie könnten konkrete Veränderungen in der Bildungspolitik und der Lehrerausbildung aussehen? Was muss getan werden, damit deine Visionen Wirklichkeit werden?

In diesem Workshop wollen wir uns kritisch mit dem aktuellen Schulsystem auseinandersetzen und zusammen Visionen für die Zukunft des Lernens entwickeln. Die Bildungsdebatte soll wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und Jugendliche dazu angeregt werden, ihre Bildung selbst in die Hand zu nehmen. Der unabhängige Verein „Demokratische Stimme der Jugend e.V.“ veranstaltet vom 10.-12.11. in Stuttgart dazu einen „Bildungsgang“, dessen Schwerpunkte ein Seminar und eine Demo darstellen. Wir wollen zu diesem Bildungsgang Ideen, die im Workshop entstehen, einbringen, um die Debatte um die Perspektive (angehender) Lehrender zu bereichern.
Wir freuen uns auf eure Meinungen und Ideen!

Diagnostische Kompetenzen im Lehramtsstudium

Christin Schmidt, Maike Jirschitzka, Christian Eichfeld
Campus Jahnallee; Haus 3;  S 125

Als Mitarbeitende des Arbeitsbereiches Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen des Institutes für Förderpädagogik bieten wir ein OpenSpace Forum an, dass sich den Fragen der curricularen und außercurricularen Möglichkeiten des Erwerbs diagnostischer Kompetenzen widmen soll.

Diagnostische Kompetenz wird als eine zentrale professionelle Kompetenz von Lehrenden dargestellt: „kaum eine Komponente des professionellen Wissens und Könnens so prominent wie die so genannte diagnostische Kompetenz.“ (Baumert & Kunter 2006, 489) Dies gilt insbesondere auch für sonderpädagogische Professionen und inklusive Bildungsprozesse. Dabei lassen sich diagnostische Handlungsfelder in formatives und summatives Assessment als Grundlage adaptierter Unterrichtsgestaltung sowie in schulsystemisch formalisierte diagnostische Verfahren mit standardisierter Verfahrensauswahl und formalisierten Gutachten unterscheiden.Diagnostische Handlungsfelder sind somit umfangreich, differenziert, grundlegend und erfordern professionalisierten Kompetenzerwerb. Innerhalb  des Studiums an der Universität Leipzig als erster Phase der Lehrerbildung erwerben Studierende Kompetenzen derzeit in unterschiedlichen Modulen, deren Modulinhalte neben diagnostischen Schwerpunkte auch Themen wie Beratung, Elternarbeit, Evaluation u.ä. enthalten.

Betrachtet man diesen universitären Kompetenzerwerb, so zeigt sich ein sehr hoher Anspruch an die Kompetenzentwicklung der Studierenden und Lehrenden sowie eine Anzahl ungelöster Fragen wie z.B.:

  • Sollen Studierende konkrete diagnostische Testverfahren fundiert anwenden lernen und zertifiziert bekommen?
  • Wie ist ein vertiefter Erwerb breiter diagnostischer Kompetenzen bei den Modul- und Seminarkapazitäten der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät sicherbar?
  • Kann der Workload der Module fundierte und anwendungsbereite diagnostische Kompetenzen sichern oder braucht es Erweiterungen?
  • Wie können solche Erweiterungen curricular oder außercurricular aussehen?

Diese und die eingebrachten Fragen der Teilnehmenden Fragen können im OpenSpace in Plenums- und Kleingruppenform diskutiert werden.

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Jonathan Bogdain
Campus Jahnallee; Haus 3;  S 126

Wie kann Kommunikation ohne Hierarchien stattfinden? Wie können wir ein empathisches Miteinander erreichen? Wie kann es gelingen, trotz alltäglicher Herausforderungen sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren? Marshall B. Rosenbergs Konzept der Gewaltfreien Kommunikation bietet eine Möglichkeit, diesen Fragen zu begegnen.

In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation auseinandersetzen und diese spielerisch anwenden. Anschließend werden wir gemeinsam die Anwendungsmöglichkeiten sowohl im Privaten als auch im Beruf diskutieren.
Aufgrund der praktischen Auseinandersetzung mit der Thematik ist die Teilnehmendenzahl auf 20 Personen begrenzt.

Ehrenamtliches Engagement im Studium – was kann ich tun und was bringt mir das?

Möglichkeiten, Austausch und kritische Reflexion

Kristina Ocker
Campus Jahnallee; Haus 3;  S 127

Dozierende des Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung initiierten im Sommer 2015 mehrere Kleinprojekte für Menschen mit Fluchterfahrung. Seither haben sich etwa 50 Studierende freiwillig und ehrenamtlich in diesen engagiert.
Eine Vorstellung der bisherigen Arbeit und derzeit aktiven Projekte soll zeigen, wie ehrenamtliches Engagement im Studium aussehen kann.
Darauf folgt ein offener Meinungsaustausch und eine kritische Hinterfragung ehrenamtlicher Arbeit (mit Geflüchteten). Themenvorschläge sind dabei:

  • Ehrenamt als versteckte Ausbeutung?
  • Professionalität im Ehrenamt – zwischen Anspruch und Realität
  • Die Hierarchie in ehrenamtlicher Arbeit – die Problematik des ‚Helfens‘.

Du bist herzlich eingeladen deine Meinung und gegebenenfalls Erfahrung beizutragen oder dich einfach zu informieren!

Leistung lohnt sich nicht?

Katharina Rheinberg, Malte Schulz, Mareike Zimmermann, Sven Bärmig
Campus Jahnallee; Haus 3;  S 223

Lehrer*innen üben erheblichen Einfluss auf die Identitätsentwicklung von Schüler*innen aus. Da in Schule die Problematik der Leistungsbewertung einen großen Raum einnimmt, wollen wir uns in unserem Workshop der Frage nach dem Verhältnis von Leistung und Subjektivierung aus Sicht der Schüler*innen und aus Sicht der Lehrer*innen nähern. Die Frage stellt sich also: Spiegelt das, was in Schule von Schüler*innen geleistet wird, deren wirkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten wider und ist die Feststellung dessen überhaupt die Aufgabe der Lehrer*innen?

Lernbegleiter*innen an Demokratischen Schulen – Anregungen für eine veränderte Lehrer*innenrolle

Anna Meyer, Kathrin Kramer
Campus Jahnallee; Haus 3;  S 224

In diesem Workshop wollen wir ausgehend von euren Erfahrungen und Fragen gemeinsam den Fokus auf die Arbeit von Lernbegleiter*innen an Demokratischen Schulen richten. Wie arbeiten diese und welche „Rolle“ nehmen sie in der Schulgemeinschaft ein? Sind das noch Lehrer*innen? Was zeichnet eine*n Lehrer*in aus? Und was sind überhaupt Demokratische Schulen und was Lernbegleiter*innen?
Den Antworten auf diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen.

Theater – “Brauch’ ich nicht, hab’ ich schon!”

Theresa Schmitt
Campus Jahnallee; Haus 3;  S 225

„Im Alltag leben wir im Zentrum unseres Universums und wir sehen Tatsachen und Leute aus einer einzigen Perspektive, unserer eigenen. Auf der Bühne fahren wir fort, die Welt so zu sehen, wie wir sie immer gesehen haben, aber wir sehen auch, wie andere sie wahrnehmen.“ (Augusto Boal)

In diesem Workshop werden wir theaterpädagogische Elemente erfahren, ausprobieren und umsetzen. Dabei sollen diese auch immer auf ihre Umsetzungsmöglichkeit im Klassenraum/Unikontext reflektiert werden. Bitte denkt an bequeme Kleidung und warme Socken!

Workshop zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität

Stefanie Krüger
Campus Jahnallee; Haus 3;  S 226

Im Workshop soll es darum gehen, eine grundlegende Sensibilität für die Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi- und asexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen zu erwerben. Dafür werden zum einen Methoden aus der Projektarbeit an Schulen vorgestellt und zum anderen Fallbeispiele besprochen, um Handlungssicherheit im Umgang mit homo- und transfeindlichen Situationen zu vermitteln.
Bei diesem Workshop ist es erwünscht, in der Anmeldung das Studienfach bzw. die eigene Tätigkeit (Student*in/ Dozent*in/ …) anzugeben.

Zensuren als Hindernis einer emanzipatorischen Gesellschaft

Felix Fink, Vincent Heidemann
Campus Jahnallee; Haus 3;  S 028

Warum haben Zensuren so einen großen Einfluss auf unser Leben? Wieso existieren sie überhaupt? Welche Alternativen könnte es geben? Seit frühster Kindheit sind wir es gewohnt bewertet zu werden. Dabei wird uns vermittelt, dass diese Einteilung in Zahlen objektiv sei. Weder können wir uns dem als Schüler*innen/Studierende entziehen, noch ist ein Bildungswesen ohne Leistungsdruck denkbar. Wir wollen diese Problematik beleuchten und mit euch diskutieren.

 

Termine

Nach langer Online-Abwesenheit gibt’s heute ein paar Termine für die kommenden Wochen.

Nächste Woche, am Donnerstag, den 12.10., halten wir im Rahmen der Kritischen Einführungswochen (KEW) einen Workshop unter dem Titel „Zensuren als Hindernis einer emanzipatorischen Gesellschaft“. Stattfinden wird der Workshop von 11 bis 13 Uhr im Neuen Hörsaalgebäude am Hauptcampus im Raum 015.
Weitere Infos zur KEW und den Workshopbeschreibungen findet ihr hier: https://kew-leipzig.de/

Außerdem planen wir seit mehreren Monaten am Tag der Lehre/ Bildungsforum 3.0, das am 09.11. im Campus an der Jahnallee stattfinden wird.
Nächsten Mittwoch, den 11.10., gibt’s um 18:00 Uhr ein offenes Orgaplenum im Ziegenledersaal am Hauptcampus.
Eingeladen sind alle Interessierten und Beteiligten des Tages der Lehre. Also kommt vorbei, wenn ihr euch irgendwie mit einbringen möchtet, einen Workshop halten oder gestalten möchtet oder einfach interessiert seid!

Weitere Infos zum Tag der Lehre/ Bildungsforum 3.0 findet ihr hier: https://www.facebook.com/events/313025265813455/?active_tab=about

terminänderung

Der Vortrag von Dipl.-Sozialpäd. Matthias Meyer zu „Inklusion − oder worüber wir eigentlich reden sollten. Eine gesellschaftskritische Betrachtung“ wird auf den 03.02.2017 um 17.00 Uhr im HS 3 (Hauptcampus) verschoben!

Das bedeutet, wir sehen uns zuerst alle am kommenden Mittwoch, dem 18.01., zum Vortrag zur Aktualität des politischen Adorno von Prof. Dr. Klaus Ahlheim !